Was wäre die Welt ohne Empfehlungen…
Zauber der Blasmusik: Da hat sich in Franken eine Musikantentruppe herausgebildet, die sich der „Böhmisch-mährischen Blasmusik“ verschrieben hat und bereits zum 19. Mal den „Zauber der Blasmusik“ organisiert und erfolgreich durchführt. Für die Veranstaltung am 22. Jänner 2023, im Freizeitzentrum (97534 Waigolshausen), gibt es noch wenige Restkarten – bestellbar über die Webseite der Hergolshäuser Musikanten!
Webseiten – Problemlöser: Mich hats auch erwischt, als ein niederösterreichischer Rechtsanwalt 100.000e Anzeigen gegen kleine Webseiten machte, die unwissentlich google-Fonts verwendeten, sich auf die Datenschutzgrundverordnung berief und 190 Euro einforderte. Ein einträgliches Geschäft – oder? Man kann sich gegen solche zwielichtigen Ereignisse sinnvoll schützen!
Korsische Musik: Diesen Radio-Sender habe ich in meinem Urlaub auf Korsika gefunden und war während der ganzen Woche treuer musikalischer Begleiter. Und jetzt zu Hause über Webradio. Schöne korsische Musik, keine Unterbrechungen durch endlose Nachrichten oder lästige Werbung – ganz nach unserem Geschmack!
Rund um Alexandra: Die Ausnahmesängerin der 1960er-Jahre starb bereits mit 27 Jahren. Ihre Lieder, ihre Texte und ihre Interpretationen haben aber Jahrzehnte überdauert und so ist Alexandra Nefedov auch heute noch in keiner Weise vergessen. Zur 80. Wiederkehr ihres Geburtstages durfte ich zwei Sendungen über Alexandra gestalten.
Tolle Radio-Kooperation: Also das nenne ich Radiofamilie: ich habe ein Thema für meine Sendung „Ums Eck umi g’schaut“, das ich möglichst breit verbreiten möchte und fragte bei einigen befreundeten Radiostationen (Freie Radios Österreich) an, mit der Bitte um Übernahme der Sendung, und da meldet sich das Mühlviertel mit dem Freien Radio Freistadt gleich als erste Station und der Sendetermin ist nach wenigen Stunden auch fixiert! Danke Programmkoordinator Harald Freudenthaler vom FRF!
Almsommer2024: Unter diesem Titel gibt es ein hoch interessantes Projekt rund um Sepp Reisenbichler, dem „singenden Wölfl“, dem Schöpfer von nahezu vergessenen Volksliedern
Museumsradio: Nicht alles, was mit Museum zu tun hat, muß auch zwangsläufig verstaubt sein. Das Gegenteil stimmt hier viel mehr! Das hier ist ein Museum mit Pfiff! Der bekannte und bewährte „Museumsdirektor“ Reinhard Pirnbacher und Edith Schiller freuen sich auf Euren Besuch! Sendungen wie die legendäre „Plattenkiste“ gibts hier wieder in voller Frische! Und auch Volksmusik gibt es auf diesem Sender: Werner Miklautsch präsentiert die „Volksmusikalitäten“, Samstags, 18 Uhr, Sonntags um 20 Uhr, Donnerstag, 17 Uhr und „Aufgspielt & Gsunga“ mit Franz Putz jeden Montag und Freitag, 18 Uhr
Volksmusik im Radio: Jeden 1. Sonntag im Monat um 8 Uhr die Lauscher spitzen, bei „Ums Eck umi g’schaut“ von Werner Miklautsch.
Ruhepol: Nicht nur Radiomachen ist mein Hobby, nein, da gibt es noch was, was mir die Ruhe bringt, das mich zu weiteren Ideen inspiriert und so richtig „herunterbringt“.
Oberkrainer: Die Volksmusik wurde ab den 1950er-Jahren sehr geprägt von der heute noch beliebten und gerngehörten Musik der Oberkrainer. Und da gibt es viele Oberkrainer-Fans.